Samstag, 18. Oktober 2014

Die wissenschaftliche Disziplin „Politologie“ oder „Politikwissenschaft(en)“



Vergleichsweise früh im Studium der Geschichte lernt man den Ursprung des Fachs Politologie. Manche nennen es auch Politikwissenschaften oder einfach Politikwissenschaft.

Und die Entstehung dieser Wissenschaft ist ganz einfach. Ursprünglich war dieses Fach in Deutschland nicht bekannt. Nach dem Zweiten Weltkrieg führten die US-Amerikaner dieses Fach im Zuge der Entnazifizierung ein. Denn von der Geschichtswissenschaft konnte man das nicht erwarten. Schließlich gehen Historiker in Archive, die normalerweise mindestens 30 Jahre verschlossen sind. Also bedienten sich die US-Amerikaner der „Political Science“ und übersetzten es als Politikwissenschaft, Politikwissenschaften und Politologie. In den USA gibt es dieses Fach bereits seit langem.

Jedenfalls braucht diese Disziplin keine Archive. Und als wissenschaftliches Personal für die neue deutsche Politologie dienten ehemalige Historiker, die durch ihre Nazi-Vergangenheit belastet waren, oder einfach weniger kompetente Historiker. Also gute Ausgangvoraussetzungen für gute Wissenschaft, die der Erforschung der Zeitgeschichte dienen sollte.

Jedenfalls zogen die Jahre ins Land. Mittlerweile findet man keine Nazi-Wissenschaftler mehr an politikwissenschaftlichen Einrichtungen mehr. Höchstens Neonazis. Jedoch ist das wissenschaftliche Vorgehen dieser Fachrichtung genauso wie eh und je. Archive? „Nein, das brauchen wir nicht“, heißt es dann. Auf die Frage nach dem Warum wird mit einem kaum merkbaren Achselzucken entgegnet. Und so nutzen die Politologen Zeitungsartikel, Fernsehberichte, Radiobeiträge und Internet-Bulletins als Quellen. Was soll man zu dieser fundierten Vorgehensweise auch noch sagen?

Fragt man die Studenten, weshalb sie dieses Fach ergriffen haben, so kommt man schnell zum Schluss, dass diese sich von Macht angezogen fühlen. Einige wollen mit Politikwissenschaft tatsächlich Politiker werden und andere ihre Handlanger. Manche schaffen dann noch den Absprung in die Welt der Medien, womit sie selbst zur Quelle für ihre ehemaligen Wissenschaftskollegen werden. Doch Politologen, die diesen Wechsel nicht geschafft haben, scheinen irgendwie unbrauchbarer als ihre Journalistenkollegen.

Das sieht man an den bahnbrechenden Erkenntnissen und grundlegenden Debatten, die durch die Politologie immer wieder zu Tage gefördert werden. Besonders wichtig sind die Politologen allerdings nur für das Fernsehen und Radio, das sich etwas Seriosität durch den vermeintlich wissenschaftlichen Anstrich erhofft.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen